Basler Privatspitäler gehen neue Wege

Die Basler Privatspitäler-Vereinigung (BSPV) vertrat in den vergangenen rund 40 Jahren wichtige Anliegen ihrer Mitglieder und konnte bedeutende Erfolge erzielen. Zukünftig wollen die Basler Privatspitäler ihren Austausch flexibel angehen und lösen die BSPV auf.

Die Basler Privatspitäler gehen neue Wege und lösen die Basler Privatspitäler-Vereinigung (BSPV) auf. Sie möchten ihren Austausch zukünftig offen und flexibel angehen, um den vielfältigen, unterschiedlichen Interessen gerecht zu werden. Das gemeinsame Ziel bleibt: Sie sind gemeinnützig, bieten exzellente Leistungen an, übernehmen wichtige Aufgaben in der Gesundheitsversorgung für alle Versicherungsklassen und schaffen die Voraussetzung für die freie Spital- und Arztwahl.

Wechsel im Vorstand

Im Zuge der Liquidation wurde Istvan Ehrenbaum, Direktor REHAB Basel, als Präsident und Liquidator gewählt. Fernando Imhof, Direktor Merian Iselin Klinik, wurde zum Liquidator und Vize-Präsidenten bestimmt. Die Geschäftsführerin Natalia Chtanova wird die Vereinigung bis zur vollständigen Auflösung begleiten.

Im Einsatz für Gleichbehandlung

Die BSPV blickt auf eine erfolgreiche Geschichte zurück. Sie vertrat in den vergangenen rund vier Jahrzehnten wichtige Anliegen ihrer Mitglieder und konnte bedeutende Erfolge erzielen, unter anderem ihren Einsatz gegen die Spitalfusion im Jahr 2019 sowie die Gleichbehandlung der Privatspitäler mit öffentlichen Spitälern zum Beispiel in der Finanzierung der Spitalseelsorge. Für die Vereinigung war es stets ein zentrales Anliegen, dass alle Spitäler mit kantonalen Leistungsaufträgen – unabhängig von Trägerschaft und Rechtsform – unter gleichen Bedingungen arbeiten können. 

Weiter
Weiter

Sonnenhalde feiert 125-jähriges Bestehen